Was Du über Reifen wissen solltest
Das Reifenalter
Wenn Du nach den Fahrstunden von aussen auf die Seite deiner Reifen schaust, findest Du überall Informationen. In der Fahrschule, zeigt dir dein Fahrlehrer, wie Du die wichtigsten Informationen aus deinem Reifen herauslesen, von einem Code, mit dem Du den Reifen bis zu seinem Herstellungswerk zurückzuverfolgen kannst bis zum Herstellungsdatum des Reifens. Suche nach einem vierstelligen Code an der Seite deines Reifens. Die ersten beiden Ziffern des Codes geben an, in welcher Woche des Jahres der Reifen hergestellt wurde, und die letzten beiden Ziffern bezeichnen das Herstellungsjahr. Während unsere Eltern in der Fahrschule wahrscheinlich noch gelernt haben, beim Reifenkauf stets auf neue Reifen zu achten, trocknen Reifen heutzutage mit dem Alter nicht mehr so stark aus wie früher. Die meisten Reifenhersteller setzen Stabilisierungsmittel ein, damit ein paar Jahre alter Reifen genauso stabil ist wie ein Reifen mit einem neueren Herstellungsdatum.
Der Reifendruck
In der Verkehrskunde VKU lernst Du auch, dass jeder Reifen eine ideale Druckzahl hat. In den meisten modernen Autos ist eine Reifendrucküberwachung eingebaut. Sobald Du den idealen Reifendruck kennst, musst Du deinen Reifen jeden Monat überprüfen. Dies lernst Du in der Fahrschule und in der Verkehrskunde VKU bei deinem Fahrlehrer. Warum ist dies wichtig? Weil die Temperaturänderungen draussen den Druck im Reifen schwanken lassen. Wenn Du einen Leihwagen mietest, überprüfe die Reifen immer, bevor Du auf die Strasse fährst. Reifen mit dem richtigen Druck bieten mehr Grip oder Traktion auf der Strasse. Während Du fährst, berührt dein Reifen die Strasse nur in einem Bereich, der der Grösse deiner Handfläche oder deines Mobiltelefons entspricht. Du möchtest sicherstellen, dass dein Auto die Unterstützung erhält, die es von den Reifen benötigt.
Reifenwechsel
Deine Eltern haben beim Fahrlehrer in der Fahrschule noch gelernt, dass wenn kein vollständiger Reifensatz angebracht wird, die Reifen möglichst zuerst vorne ausgetauscht werden sollten, besonders wenn das Auto Vorderradantrieb hat. Reifenhersteller haben jedoch herausgefunden, dass neue Reifen auf der Rückseite des Autos dir eine bessere Kontrolle über das Fahrzeug ermöglichen, selbst wenn Du ein Auto mit Vorderradantrieb hast. Wenn Du alle vier auf einmal ersetzen kannst, tust Du das natürlich. Vergiss nicht, deine Reifen ca. alle 10000 km zu rotieren, um einen gleichmässigen Verschleiss für alle deine Reifen zu gewährleisten. Das Aufziehen von Winterreifen im Winter ist in der Schweiz nicht Pflicht, denk aber daran bei einem Unfall im Winter mit Sommerreifen wird der Versicherungsschutz erloschen.
Ein gutes Hilfsmittel wann Du deine Reifen wechseln solltest ist von „O“ bis „O“. Von Ostern bis Oktober Sommerreifen. Von Oktober bis zu den Ostern Winterreifen.
Für weitere Fragen stehen wir dir natürlich sehr gerne zur Verfügung.