Skip to main content
Sicheres Autofahren bei Regen

Sicheres Autofahren bei Regen

Sicheres Autofahren bei Regen


Das Autofahren bei Regen stellt an den Fahrzeugführer hohe Anforderungen. Zum einen ist der Belag auf der Straße nass. Zum anderen kann Starkregen die Sicht behindern. Langsames Fahren ist die wichtigste Voraussetzung, um sicher ans Ziel zu kommen. Vor allem für Fahranfänger sind Regenfahrten eine Herausforderung. Nicht immer ist es möglich, diese Situation während der Fahrstunden zu üben. In einem Verkehrskunde Kurs der Fahrschule Drive-In in Zürich bieten versierte Fahrlehrer ein Training an. So können Sie sich gut auf das Fahren im Regen vorbereiten.

 

 

Regenfahrten – hier liegt die Gefahr


Ein Regenguss ist nicht nur unangenehm: Beim Autofahren kann sich aus diesem Wetterphänomen eine echte Gefahr ergeben. Dies gilt vor allem dann, wenn ein plötzlicher Platzregen die Sicht nimmt. Deine erste und wichtigste Reaktion auf einsetzenden Regen sollte in der Reduzierung deiner Geschwindigkeit liegen. Beachte weiterhin die schlechtere Sicht und die Möglichkeit einer verminderten Strassenhaftung.

 

Schlechte Sicht bei Regen


Regen geht in vielen Fällen mit einer schlechten Sicht einher. Dies gilt nicht nur für starke Regenschauer, denen die Scheibenwischer auch in ihrer höchsten Stellung nicht mehr gewachsen sind. Leichte Regenfälle verursachen vor allem dann Probleme, wenn Du dein Fahrzeug auf diese Eventualität nicht vorbereitet hast.

 

Diese Massnahmen solltest Du nach Möglichkeit vor jeder Fahrt ergreifen:

  • * Befreie die Frontscheibe von Schmutz
  • * Entferne Rückstände von Insekten oder Blütenstaub
  • * Tausche die Wischerblätter deiner Scheibenwischer regelmäßig aus
  • * Achten auf einen gut gefüllten Behälter mit Wischwasser
  • * Zusätze sorgen bei der Nutzung der Scheibenwaschanlage für eine optimale Sicht

 

Bei einem kleinen Nieselregen verschmieren Rückstände auf der Scheibe durch die Aktivität deines Scheibenwischers und nehmen dir die Sicht. Dies kann zu gefährlichen Situationen führen. Eine saubere Frontscheibe ist vor allem bei durchwachsenem Wetter ein Muss.

 

Für eine gute Bodenhaftung sorgen


Feuchte Strassen können schnell zu einer Gefahrenquelle werden. Dies gilt vor allem im Frühjahr, im Herbst und an Tagen, an denen der Regen sofort auf der Straße gefriert. Ein solcher Eisregen ist glücklicherweise selten, führt aber leider regelmässig zu Unfällen. Neben der Anpassung der Fahrweise kannst Du die Bodenhaftung mit einer guten Bereifung verbessern. Tausche die Reifen aus, wenn das Profil bereits zu einem grossen Teil abgefahren ist. Dann hast Du die Garantie der besseren Bodenhaftung, wenn Du in einen Regenguss kommen.

 

Aquaplaning – eine grosse Gefahrenquelle


Sicher hast Du den Begriff des Aquaplaning schon einmal gehört. Dieses Phänomen tritt auf, wenn die Reifen auf einer regennassen Strasse den Halt verlieren. Das Profil verdrängt das Wasser nicht, sondern der Reifen beginnt auf dem Wasserfilm zu schwimmen. Im schlimmsten Falle verlierst Du beim Aquaplaning die Fähigkeit, dein Fahrzeug sicher zu steuern. Unfälle sind nicht selten die Folge.Aquaplaning beugst Du vor, indem Du auf einer Bereifung fährst, die über ein ausreichendes Profil verfügt. Darüber hinaus solltest Du langsam über eine regennasse Fahrbahn fahren. Dies gilt vor allem dann, wenn sich Pfützen oder kleine Seen auf der Fahrbahn gebildet haben. Bei langsamer Fahrt durch diese Bereiche bleibt die Bodenhaftung meistens erhalten.

 

Besondere Vorsicht bei einem einsetzenden Gewitter


Im Sommer kann ein Platzregen von Blitz und Donner begleitet sein. Das lenkt nicht nur ab, sondern löst bei einigen Autofahrern Ängste aus. Wenn es dir bewusst ist, dass Du bei einem Gewitter Angstzustände entwickest, solltest Du nach Möglichkeit kein Auto fahren. Gerätst Du während der Fahrt in ein Gewitter und so kannst Du es nicht vermeiden, fahre ganz einfach rechts ran. Im Auto bist Du sicher, denn Du befindest dich in einem sogenannten faradayschen Käfig. Dies gilt während der Fahrt, aber auch, wenn Du stehen bleibst. Achte darauf, keinen Standplatz unter hohen Bäumen zu wählen. Am sichersten bist Du auf einem Parkplatz in der Stadt. Möchtest Du trotz des Gewitters weiterfahren, reduziere deine Geschwindigkeit so weit wie möglich. Lasse dich nicht von anderen Autofahrern bedrängen. Auf helle Blitze oder einen starken Donnerschlag musst Du jederzeit vorbereitet sein, so kannst Du die Wirkung des Schrecks verringern. Wähle den kürzesten Weg zu deinem Ziel und vermeide während eines Gewitters nach Möglichkeit Überlandfahrten.

 

Wir hoffen wir konnten die ein paar Tipps geben wie Du dich bei starkem Regen verhalten solltest. Dieses Thema werden wir natürlich auch bei uns in unserem Verkehrskunde VKU Kurs ausführlich behandeln. Für weitere Fragen kannst Du auch einen von unseren Fahrlehrern der Fahrschule Drive-In in Zürich kontaktieren.