Skip to main content
Richtig blinken

Richtig blinken

Blink-Regeln: Auch nach der Fahrschule sicher im Verkehr kommunizieren

 

In der Fahrschule lernst Du von Deinem Fahrlehrer, dass Blinken immer dann angesagt ist, wenn Du verbindlich im Verkehr kommunizieren musst. Doch kaum in freier Wildbahn auf der Strasse unterwegs, ist die Versuchung gross, es über kurz oder lange den anderen nachzumachen, die blinken, wann sie wollen oder eben gar nicht. Falls Deine Zeit bei uns in der Fahrschule schon etwas zurückliegen sollte oder Du Deine Kenntnisse rund ums Blinken noch einmal vertiefen willst, erfährst Du hier alles, was Du wissen musst, um sicher unterwegs zu sein. Mit den Fahranfängern behandeln wir dieses Thema auch in unserem VKU Verkehrskundeunterricht.

 

Der Fahrlehrer informiert: Das sind die sieben wichtigsten Blink Regeln

 

Falsch blinken oder gar nicht blinken kostet 100 Franken Busse. Das scheint die meisten Verkehrsteilnehmer nicht zu stören. Denn wie unsere Fahrlehrer von der Fahrschule Drive-In in Zürich beobachtet haben, vergessen 50 % der Autofahrer den Blinker oder setzen ihn falsch. Daher haben wir hier die wichtigsten Grundregeln noch einmal zusammengefasst, um die Kenntnisse aus der Fahrschule aufzufrischen:

Spurwechsel und Richtungsänderung werden immer per Blinker kommuniziert.
Abbiegen wird immer angezeigt, auch auf einer gekennzeichneten Spur.
Wer am Strassenrand starten oder halten will, zeigt das an.
In der Fahrschule hast Du rechtzeitig blinken gelernt: 30 Meter vor dem Abbiegen und vor dem Spurwechsel, nicht, wenn es schon passiert ist.
Blinken bedeutet nicht, dass Du automatisch den Vortritt hast. Reihe Dich in den fliessenden Verkehr ein, wenn es passt.
Bei der Kreiselausfahrt wird ordnungsgemäss geblinkt.
Blink Regeln gelten auch in Parkhäusern, beim Verlassen von Einfahrten oder beim Rangieren in die Parklücke hinein.
Richtig Blinken beim Vorbeifahren

Wenn Du an einem Hindernis, einem parkenden Auto oder einem Velo vorbei möchtest und dabei die Mittellinie überfährst, musst Du links Zeichen geben. Das gilt auch auf Strassen ohne Linie. Steht das Hindernis, zeigst Du an, dass Du ausscherst. Bewegt es sich, musst Du auch beim Einscheren wieder rechts blinken. So wissen Nachfahrende und Gegenverkehr Bescheid.

 

Wie Du auf oder von der Autobahn kommst

 

Befindest Du Dich auf der Einfahrspur, blinkst Du rechtzeitig vor dem Spurwechsel. Dort angekommen, schaltest Du den Blinker aus. Möchtest Du die Autobahn verlassen, setzt Du den Blinker etwa ab 250 Meter vor dem Verzögerungsstreifen und schaltest ihn dann wieder ab. Übrigens: Lasse Dich von der durchaus wilden Blinkerei der Lastwagenfahrer nicht verwirren. Die Fahrer kommunizieren untereinander. Davon lässt Du Dich bitte nicht verleiten und befolgst die Regeln, die Du in der Fahrschule gelernt hast.

 

Richtungsänderung der Hauptstrasse

 

Du hast Vortritt und die Strasse biegt ab? Dann musst Du auch den Blinker setzen, auch wenn Du auf der Hauptstrasse bleibst, aber auch, wenn Du Dich für die Nebenstrasse entscheidest - selbst wenn die geradeaus geht! In der Fahrschule Drive-In in Zürich sagen wir: Geht die Hauptstrasse nach rechts und Du fährst geradeaus weiter, blinkst Du nach links.

 

Richtig Blinken beim Spurwechsel

 

Stell Dir vor Du fährst rechts an einer Busspur vorbei, die weiter vorne zu Deinem Fahrstreifen wird: Dann musst Du auch beim Wechsel nach rechts blinken. Ansonsten gilt, dass Du Deine Spurwechsel immer frühzeitig anzeigst, damit sich die anderen Verkehrsteilnehmer darauf einstellen können.

 

Blinken im und am Kreisel

 

Wenn Du den Kreisel verlassen willst, musst Du ab der vorherigen Ausfahrt den Blinker nach rechts setzen. Nimmst Du die erste Ausfahrt im Kreisverkehr musst Du bereits vor der Einfahrt blinken.

 

Bahn frei für Einsatzfahrzeuge

 

Polizei und Feuerwehr brauchen Platz. Wenn Du ausweichst oder stehen bleibst, musst Du das mit dem Blinker anzeigen, damit die Einsatzfahrzeuge Bescheid wissen.

 

Blinken bei Pannen und Hindernissen

 

Es gibt keinen Parkplatz, Du setzt den Warnblinker, weil Du sowieso gleich wieder kommst? Das kann eine Busse von 40 Franken geben. Ansonsten nutzt Du den Warnblinker nur, wenn Du vor einem direkten Hindernis wie einem Unfall oder dem Stauende warnen willst. Bei stockendem Verkehr raten wir von der Fahrschule Drive-In in Zürich, dass Du nur dann warnblinkst, wenn es einen guten Grund gibt. Sonst fängt der Verkehr hinter Dir an, erst recht zu stocken.

 

Im Zweifelsfall lieber einmal mehr

 

Wahrscheinlich ist Dir bei der Lektüre aufgefallen, wie oft eigentlich geblinkt werden muss. Häufig wird in der Fahrschule die Frage gestellt, ob es vielleicht auch zu viel mit der Blinkerei werden kann. Dauerblinken ist sicher nicht angesagt. Wenn Du unsicher bist, fragst Du während Deiner Fahrstunde bei der Fahrschule Drive-In in Zürich einfach Deinen Fahrlehrer. Nach der Fahrprüfung gilt die Devise: Lieber einmal zu viel als einmal zu wenig blinken und im Zweifelsfall nach dem Unterricht in der Fahrschule diesen Blogbeitrag lesen.