Skip to main content
Fahrschule Zürich Rettungsgasse

Rettungsgasse in der Schweiz

Rettungsgasse, Lebenswichtige Spur

In TV und Radio wird immer wieder über die Bedeutung von Rettungsgassen berichtet und auch die Zeitschriften sind voll von solchen Artikeln. Mit Aufklebern am Fahrzeug weisen Fahrer auf die Gefahr durch fehlende Rettungsgassen hin und auch der Fahrlehrer in der Fahrschule spricht dieses wichtige Thema immer an. Dennoch wissen viele Menschen nicht, warum Rettungsgassen unverzichtbar sind und wie sie gebildet werden. Unser Ratgeber informiert alle, die Auto fahren wollen, über die lebenswichtige Spurbildung auf der Fahrbahn.

Ein Beispiel von vielen

Zwei Autos kollidieren im dichten Nebel auf der Autobahn. Ein Fahrer ist schwer verletzt und hinter dem Steuer seines Fahrzeugs eingeklemmt. Sofort kommt es auf der viel befahrenen Autobahn zu einem Rückstau. Die gerufenen Rettungskräfte starten sofort. Sie wären in zehn Minuten am Unfallort, wenn sie freie Bahn hätten. Doch immer mehr Autos, die in engem Abstand zueinander halten, versperren den breiten Rettungsfahrzeugen den Rettungsweg. Schliesslich steigt ein Sanitäter aus, um sich zu Fuss zur Person zu begeben, die Hilfe benötigt. Der Zeitraum bis zur Hilfe hat statt der normalen zehn Minuten fast eine Stunde gedauert.

In unserer Fahrschule Drive-In in Zürich bringen unsere Fahrlehrer immer wieder solche Beispiele im Hinblick auf die Rettungsgasse. Warum? Ganz einfach! Weil eine Rettungsgasse Leben retten kann und jeder, der Auto fahren möchte, auch für das Leben der anderen Verkehrsteilnehmer verantwortlich ist. Besonders präsent werden solche Beispiele der Fahrlehrer immer dann, wenn sie den Schülern der Fahrschule verdeutlichen, dass sie selbst es sein könnten, die sich rasche Hilfe von Rettungssanitätern wünschen. Auto fahren mit Verantwortung ist für uns alle wichtig.

Rettungsgasse: Was ist das genau?

Die Rettungsgasse ist eine Spur, die Fahrzeuge bilden, damit Sanitätsfahrzeuge, Polizei, Feuerwehr oder jedes andere Fahrzeug möglichst ungehindert passieren und zu den verunfallten Personen gelangen kann. Die Rettungsgasse ist Pflicht in Deutschland, bei uns aber noch nicht im Gesetz veranckert! Dieses Thema wir aber von unseren Fahrlehrer kompetent behandelt.

Wie wird die Rettungsgasse gebildet?

Wer Auto fahren will, muss wissen, wie eine Rettungsgasse gebildet wird. Im Prinzip ist die Bildung ganz einfach. Wer auf einer mehrspurigen Fahrbahn auf der linken Spur fährt, weicht möglichst weit nach links aus. Alle anderen Fahrer rücken auf ihren Spuren dagegen möglichst weit nach rechts. Diese Regel gilt immer, egal um wie viele Spuren es sich handelt. Die Fahrlehrer unserer Fahrschule werden oft mit der Frage konfrontiert, wie es sich mit dem Ausweichen auf den Standstreifen verhält. Die korrekt Antwort lautet: Auto fahren oder halten auf dem Standstreifen ist nicht erlaubt, es sei denn, die Einsatzkräfte geben hierzu im Einzelfall abweichende Regelungen vor.

Wann ist eine Rettungsgasse nötig?

Viele Verkehrsteilnehmer denken, die Rettungsgasse ist erst dann zu bilden, wenn Blaulicht und Sirene die von hinten nahenden Einsatzkräfte ankündigen. Doch in der Fahrschule wird der angehende Autofahrer darauf hingewiesen, dass der richtige Zeitpunkt schon viel früher ist. Im Stau selber ist das Rangieren der Fahrzeuge aufgrund der bereits engen Abstände oft schwierig oder sogar unmöglich. Solange man noch langsam Auto fahren kann, also bereits im stockenden Verkehr, ist der Zeitpunkt ungleich besser. Hier ist die Warnblinkanlage ein wichtiger Helfer. Das Licht dient nicht nur dazu, Auffahrunfälle zu vermeiden. Es ist auch ein Signal dafür, gleich eine Position auf der Spur einzunehmen, die ideal für das Bilden der Rettungsgasse ist.

Rechtliches rund um die Rettungsgasse

Für alle, die Auto fahren, wichtig: Die Rettungsgasse ist Pflicht! In der Schweiz ist die Bildung der Rettungsgasse (leider noch) nicht im Strassenverkehrsgesetz verankert. Wegen des hohem Verkehrsaufkommen bei unseren Autobahnen ist die Rettungsgasse eine wesentliche Grundlage, in der Ausbildung, in unserer Fahrschule Drive-In in Zürich.

Deshalb der Appell der Fahrlehrer unserer Fahrschule an alle, die Auto fahren: Die Rettungsgasse ist wichtig und rettet Leben. Jeder kann betroffen sein. Jeder sollte seinen Beitrag zur schnellen Hilfe leisten.