Skip to main content
Rechts vorbeifahren, rechtsüberholen

Rechtsvorbeifahren auf Autobahnen

In unserer Fahrschule in Zürich bereiten wir Schüler ganzheitlich und vorausschauend auf die übernahme von Verantwortung hinter dem Steuer vor. Heute wollen wir über eine Gesetzesinitiative berichten, die die Handlungsmöglichkeiten auf der Autobahn im Falle eines Staus vergrössert. Der Nationalrat hat bereits erklärt, dass das Rechtsvorbeifahren auf Autobahnen in der Zukunft in gewissen Situationen erlaubt werden soll. Weiterhin verboten wird allerdings das Rechtsüberholen bleiben. Damit die neuen Regelungen zum Rechtsvorbeifahren in Kraft treten können, muss der Bundesrat die Verkehrsordnung anpassen. Experten rechnen bis Frühjahr 2020 mit einer endgültigen Umsetzung. Ziel dieser Neuerung soll es sein, den Verkehr insgesamt flüssiger werden zu lassen. Europaweit würde es sich um eine Premiere in diesem Bereich handeln. Lesen Sie hier, was Sie zum Rechtsüberholen bzw. Rechtsvorbeifahren wissen müssen.

Ausgangslage: Was gilt heute in der Schweiz?

Da der Verkehr immer mehr zunimmt und sich Meldungen über kilometerlange Staus nicht nur zur Ferienzeit häufen, sehen Politiker auf mehrspurigen Autobahnen Handlungsbedarf. Heute ist es so, dass das Rechtsüberholen verboten ist. Es handelt sich dabei um eine sehr grobe Verletzung der Verkehrsregeln, die mit einem Führerscheinentzug von bis zu 3 Monaten bestraft werden kann. Erlaubt ist das Rechtsvorbeifahren heute schon, allerdings in sehr genau festgelegten Grenzen. Wenn der Verkehr auf allen Spuren durch Stau sehr langsam vorankommt (Kolonnenverkehr), dann darf auch auf der rechten Spur vorbeigefahren werden, allerdings ohne Spurwechsel! Dieser ist mit dem verbotenen Rechtsüberholen gleichzusetzen

Rechtsüberholen vs. Rechtsvorbeifahren: Wo liegt der Unterschied?

Der Unterschied lässt sich mit Blick auf einen erfolgten oder nicht erfolgten Spurwechsel leicht erklären: Wer beim Rechtsvorbeifahren die Spur wechselt, überholt de facto rechts. Das ist jetzt und auch in Zukunft verboten. Erlaubt sein wird es nach der Umsetzung der neuen Regelung, rechts vorbeizufahren, wenn der Verkehr auf den linken Spuren langsamer rollt. Er muss nicht notwendigerweise zu einem Stillstand kommen. Erlaubt werden soll das Rechtsvorbeifahren aber ausdrücklich nur ohne Spurwechsel. Das war im Grunde bisher schon erlaubt, aber aus Angst, den Führerschein zu verlieren, wurde diese Möglichkeit von den meisten Autofahrern nicht genutzt. 

Vorteile der neuen Regelungen für das Rechtsvorbeifahren?

Der Gesetzgeber verspricht sich von der Umsetzung der Regelungen zum Rechtsvorbeifahren, dass die Kapazitäten auf Autobahnen um bis zu 10 % erhöht werden können. Letztlich können Staus reduziert bzw. die Fahrgeschwindigkeit insgesamt auf einem höheren Niveau stabilisiert werden. Es soll darum gehen, den Verkehrsfluss zu harmonisieren. Besonders auf zweispurigen Autobahnen werden nennenswerte Effekte erhofft, da hier eine verstopfte überholspur den gesamten Verkehr besonders stark ausbremst. 

Ab wann soll das Rechtsvorbeifahren erlaubt werden?

Um das Vorhaben umzusetzen bzw. auf die Strasse zu bringen, muss der Bundesrat eine Gesetzesvorlage ausarbeiten. Aus dieser muss hervorgehen, dass das Rechtsvorbeifahren erlaubt ist, nicht jedoch das Rechtsüberholen. Es wird damit gerechnet, dass das neue Gesetz im Frühjahr 2020 in Kraft treten könnte. In juristischer Hinsicht muss dabei Folgendes beantwortet werden: Welcher Geschwindigkeitsunterschied ist beim Rechtsvorbeifahren zulässig und welche Strecke muss nach einem Spurwechsel zurückgelegt werden, damit nicht vom weiterhin verbotenen Rechtsüberholen gesprochen werden kann? Schliesslich müssen klare und überprüfbare Regelungen geschaffen werden, wenn die Polizei Kontrollen auf der Autobahn durchführen will. 

Fahrschule in Zürich: ErFAHRen, was auf Strassen erlaubt ist

Mit unserem Unterricht bereiten wir Fahrschüler theoretisch und praktisch auf das aktuell geltende Verkehrsrecht in der Schweiz vor. Ganz in diesem Sinne informieren wir auf unserem Blog gezielt über Neuigkeiten, die hinter dem Steuer für die Verkehrssicherheit und reibungslose Abläufe befolgt werden sollten. Wir freuen uns, Sie hier im Blog bzw. in unserer Fahrschule in Zürich begrüssen zu dürfen und wünschen allseits gute Fahrt!