Praktische Fahrprüfung Zürich
Die praktische Fahrprüfung zu bestehen ist unser gemeinsames Ziel. Wir würden uns freuen, wenn Du diesen Weg mit unserer Fahrschule Drive-In in Zürich zusammen gehen würdest.
Wie kommen wir zusammen zu diesem Ziel?
Zuerst einmal brauchst Du einen Lernfahrausweis. Damit Du den Lernfahrausweis bekommst, musst Du einige Schritte vorher schon erledigt haben. Zu diesen Schritten kommen wir später nochmals.
Um sich für die Fahrprüfung anmelden zu können, musst Du den VKU besucht haben. Erst nachdem die Bestätigung des VKU‘s im Strassenverkehrsamt abgegeben ist, wirst Du für die praktische Fahrprüfung freigeschaltet.
So, jetzt bist Du für die praktische Fahrprüfung freigeschaltet, was braucht es sonst noch?
Die wichtigste Frage lautet, ob Du auch Prüfungsreif bist? Wie kann man herausfinden, ob man Prüfungsreif ist?
Ganz einfach. Dein Fahrlehrer sagt es Dir. Dies wäre natürlich der einfachste Weg.
Zuerst einmal musst Du verstehen, was es braucht, um die praktische Fahrprüfung zu besten. Die Fahrprüfung besteht man, wenn man ein Fahrzeug sicher und selbstständig im Strassenverkehr bewegen kann.
Leider denken viele Fahrschüler, wenn sie ein Fahrzeug geradeaus fahren können, dass sie schon Prüfungsreif sind. Sicher Autofahren bedeutet, dass man die Regeln und Gesetze im Strassenverkehr anwenden kann. Für mich als Fahrlehrer ist das Beispiel des Rechtsvortrittes immer spannend. Die Fahrschüler lernen und beherrschen relativ schnell, wie der Rechtsvortritt funktioniert. Wenn es keine Bodenmarkierung hat und jemand von Rechts kommt, muss man ihm den Vortritt gewähren. Vortritt geben ist einfach. Jedoch viel schwieriger ist Vortritt nehmen! Befindest Du dich jetzt auf einer vortrittsberechtigter Strasse, die von Rechts kommt und ein Fahrzeug kommt von Links, haben viele Fahrschüler Mühe den Vortritt zu nehmen. Oft sagen dann die Fahrschüler: „Ich bremse mal, man weiss ja nie“. Dies hat nichts mit Sicherheit im Strassenverkehr zu tun, sondern mit Unsicherheit. Die richtige Lösung wäre: dem Fahrzeug von Links zu zeigen, dass man Vortritt hat. Wie zeigt man dies? Mit der Geschwindigkeit. Man fährt vorsichtig in die Kreuzung rein und beobachtet die rechte Strassenseite, ob ein Fahrzeug von Rechts kommt und zeigt dem Fahrzeug von Links mit der eigenen Geschwindigkeit, dass man Vortritt hat und von dem auch Gebrauch machen wird. Deutlich fahren, zeigen, dass man die Regeln kennt und anwenden kann.
Auf den Strassen, die man schon gut kennt, ist dies einfach. Die Regeln muss man aber überall anwenden können. Sicher fahren heisst auch mutig sein. Ein ähnliches Beispiel ist mit der Geschwindigkeit. Viele fragen: „Muss ich hier 80 km/h fahren?“, wichtig ist zu verstehen, die Geschwindigkeit muss den Verhältnissen angepasst werden. Wenn die Strasse frei ist und die Verhältnisse es erlauben, muss man 80 km/h fahren. Wenn Du aber begründen kannst, weshalb Du langsamer fährst, dann darfst Du langsamer fahren oder noch besser Du solltest langsamer fahren. Angst ist aber keine gute Begründung. Dies waren zwei Beispiele zu sicherem Fahren.
Was bedeutet selbstständig fahren?
Auch hier werde ich zwei Beispiele erklären.
An der praktischen Fahrprüfung wird oftmals nach Wegweisern gefahren. Der Fahrexperte gibt dir ein Ziel an und Du folgst dem Wegweiser bis er ein anderes Ziel angibt oder Du am Zielort angekommen bist. Während Du dem Wegweiser folgst, kommt es oft vor, dass an der nächsten Verzweigung nichts von deinem Zielort steht. Viele werden dann nervös und unsicher. Jedoch ist die Lösung ganz einfach. Solange nichts steht, ist es immer geradeaus. Ich sage noch gerne in der Fahrstunde zu meinen Fahrschülern: „Wenn nichts steht, ist es wahrscheinlich nicht rechts, wenn es rechts wäre, müsste wohl ein Wegweiser dort stehen.“
Ein gutes Beispiel ist auch das Parkieren. Selbstständig parkieren bedeutet, dass man den besten Parkplatz auswählt. Oftmals versuchen die Fahrschüler seitwärts, in einer Parklücke, die viel zu klein ist, zu parkieren. Sie merken es erst nach mehrmaliger Korrektur, dass die Parklücke zu eng ist. Ich erkläre immer bevor man mit dem seitwärts Parkieren beginnt, sich den besten Parkplatz aussuchen muss. Er sollte mindestens 1 1/2 Fahrzeuglänge sein. Wenn ein Fahrzeug 4 m lang ist, sollte der Parkplatz mindestens 6 m lang sein. Ist dies nicht der Fall, versuche es schon gar nicht. An der Fahrprüfung wird dir der Fahrexperte nur die Anweisung geben, seitwärts zu Parkieren. Jetzt musst Du selbstständig einen Parkplatz auswählen.
Dies waren jetzt 4 Beispiele zu sicherem und selbstständigem Fahren. Wenn Du dies schon kannst, dann bist Du auf sehr gutem Weg um die praktische Fahrprüfung zu bestehen.
Wo wird die praktische Fahrprüfung absolviert?
Im Kanton Zürich gibt es mehrere Strassenverkehrsämter. Unsere Fahrschule Drive-In bevorzugt das Strassenverkersamt in Regensdorf. Die Fahrschule befindet sich mitten im Prüfungsgebiet und somit hast Du keine unnötigen Leerfahrten. Deine Fahrstunden starten und enden im Prüfungsgebiet. Dies ist optimal für deine Fahrausbildung.
Kann man das Strassenverkehrsamt selber wählen oder wechseln?
Natürlich kann man. Du kannst selber wählen, in welchem Strassenverkehrsamt Du gerne deine Fahrprüfung absolvieren möchtest. In unserer Fahrschule ist es sinnvoll, die praktische Fahrprüfung in Regensdorf zu absolvieren. Es spielt keine Rolle, wo Du deine Theorieprüfung gemacht hast oder wo Du wohnst. Dein Wohnsitz muss nur im Kanton Zürich liegen.
Bereit für die Fahrprüfung? Na los…
Suchst Du eine Fahrschule und einen Fahrlehrer? Wir sind bereit für neue Fahrschüler. Wir freuen uns jetzt schon auf deinen Anruf.
Hast Du noch keinen Lernfahrausweis?
Der erste Schritt ist der Nothelferkurs. Dieser dauert 10 Stunden. Nachdem Du den Nothelferkurs vollständig besucht hast, erhältst Du den Nothelferausweis.
Lernfahrgesuch vollständig ausfüllen. Das Lernfahrgesuch kannst Du auf unserer Webseite herunterladen oder in unserer Fahrschule Drive-In in Zürich abholen.
Lernfahrgesuch inkl. Nothelferausweis persönlich im Strassenverkehrsamt einreichen.
Sobald Du dich im Strassenverkehrsamt registriert hast, kannst Du dich für die Theorieprüfung anmelden. Denk daran dich gut für die Theorieprüfung vorzubereiten. Dies kannst Du mit einer App oder in der Fahrschule.
Nachdem Du die Theorieprüfung bestanden hast, bekommst Du den Lernfahrausweis. Mit dem Lernfahrausweis kannst Du mit den Fahrstunden beginnen und den VKU besuchen.
Kleiner Tipp! Besuche den VKU nicht zu früh. Wir empfehlen dir zuerst ein paar Fahrlektionen zu absolvieren. Somit wirst Du maximal profitieren. Unsere nächsten Kurse findest Du hier.
Fahrstunden kannst Du bei uns mit dem Automaten oder mit einem geschalteten Fahrzeug absolvieren. Du hast die Wahl, jedoch empfehlen wir die Fahrstunden mit dem Automaten.
Hast Du noch weitere Fragen?
So zögere nicht und kontaktiere uns telefonisch oder mit dem Kontaktformular. Wir freuen uns auf deinen Anruf.
Deine Fahrschule Drive-In in Zürich