Skip to main content
Erste Hilfe, Lebensrettende Sofortmassnahmen, Fahrschule Nothelferkurs Zürich

Lebensrettende Sofortmassnahmen

Erfahre hier alles über Erste Hilfe und lebensrettende Sofortmassnahmen!

Wir alle wissen, wie wichtig es ist, bei Unfällen und anderen Verletzungen zu helfen. Deshalb ist es wichtig, einen Nothelferkurs in der Fahrschule zu belegen, um zu lernen, was bei welchen Symptomen zu tun ist. Nebenbei lernst du im Verkehrskundeunterricht noch weitere Themen kennen, die wichtig für ein defensives Miteinander sind.

 

Was sind lebensrettende Sofortmassnahmen?


Zu den Massnahmen, die umgehend auszuführen sind, sind solche, die du in einem Notfall ergreifen musst, um Leben zu retten oder zumindest die Chancen zu steigern. Was gehört dazu? Du musst die Unfallstelle absichern und Verletzte in Sicherheit bringen.

Es ist ein Notruf abzusetzen und die Vitalfunktionen stabilisieren. Hierzu zählen Atmung und Kreislauf. Gegebenenfalls ist auch eine Wiederbelebung erforderlich.

Warum ist es so wichtig, sofortige Hilfe zu leisten?

Sind die Vitalfunktionen gestört, können daraus schwere und bleibende Schäden resultieren. Das betrifft lebenswichtige Organe wie Herz, Nieren, Lunge oder Gehirn. Schlimmstenfalls tritt der Tod bei unterlassener Hilfeleistung ein.

Es dauert meist einige Minuten, bis der Rettungsdienst vor Ort ist. Deshalb bist du verpflichtet, zu helfen. Speziell bei Atemstillständen oder starken Blutungen. Diese Zeit kann für den Verletzten von grosser Bedeutung sein. Er braucht direkte Hilfe, die du als Notfallhelfer unbedingt leisten musst.

Du solltest noch wissen, dass dein Eigenschutz Priorität hat. Deshalb darfst du dich keinen Gefahren einsetzen und zum Beispiel auf die Fahrbahn laufen. Dennoch kannst du lebensrettende Sofortmassnahmen ergreifen, indem du einen Notruf absetzt und ein Warndreieck positionierst. So sicherst du die Unfallstelle.

 


 

Nothelferkurs belegen, um die Massnahmen zu lernen


Zu den Grundlagen lebensrettender Massnahmen gehört es, eine Übersicht über den Unfallort zu bekommen. Dann kümmerst du dich um den Notruf und anschliessend um Hygiene, Schutz und Sicherheit. Beurteile die Situation des Verletzten und ergreife lebensrettende Sofortmassnahmen, die geeignet sind.

Im VKU wird die das erforderliche Wissen vermittelt, das jeweils auf aktuellem Stand basiert.

Fundiertes Wissen über Sofortmassnahmen in der Fahrschule

Weitere Details, die dir in einem Ersthelferkurs vermittelt werden, sind das Erkennen von Notfällen wie Schlaganfall oder Herzinfarkt. Du erfährst, wie du Probleme löst und stabile Seitenlage herrichtest. Ausserdem erfährst du, was der Handlungsablauf nach Algorithmus BLS-AED-SRC ist.

Zu den Grundlagen des Trainings zählen die Beatmung, die Herzdruckmassage und die Defibrillation gemäss AED. Dieses Wissen kannst du bei Kindern und Erwachsenen anwenden. Im Ersthelferkurs erfährst du auf einfache Weise, was zu tun ist, wenn Erste Hilfe notwendig ist.

 

 


 

Was noch für dich als Ersthelfer wichtig ist


In welcher Reihenfolge du vorgehst, hängt von der individuellen Situation ab. Bei Verkehrsunfällen musst du zuerst den Unfallort sichern und dich aus der Gefahrensituation retten. Es hilft den Verletzten nicht, wenn du selbst in Gefahr gerätst.

Nach der Erstversorgung und dem Absetzen des Notrufs, musst du dich weiter um die Verletzten kümmern. Dazu zählen Massnahmen wie Beruhigen, Ermutigen und Trösten oder den Verletzten in eine bequeme Position bringen. Knochenbrüche müssen stabilisiert und Wunden verbunden werden.

Sobald der Notarzt eingetroffen ist, hast du deine Pflichten erfüllt.

 

 


 

Beispiele für lebensrettende Sofortmassnahmen

Sicherlich hast du schon einmal vom sogenannten Heimlich-Griff gehört. Dieser ist bei Erstickungsgefahr anzuwenden. Dieser ist notwendig, wenn sich jemand verschluckt hat. Meistens werden dabei die Atemwege durch einen Fremdkörper blockiert.

Wenn du einen solchen Fall bemerkst, musst du sofort tätig werden. Du erkennst es daran, dass die betroffene Person starke Hustenanfälle hat und der Atem rasselt. Es ist auch möglich, dass sich das Gesicht rot oder blau färbt. Sobald die Atemwege blockiert sind und starker Husten nicht mehr hilft, um den Fremdkörper zu entfernen, musst du handeln.

Erst solltest du den Rettungsdienst benachrichtigen und danach den Heimlich-Griff anwenden, um das Ersticken der betroffenen Person zu verhindern.

 


 

Wie führst du den Heimlich-Griff durch?


Positioniere dich hinter die Person und beuge sie vor. Lege beide Arme um den Bauch. Balle eine Faust und positioniere sie im oberen Bereich des Bauches. Sie befindet sich zwischen dem unteren Brustbein und dem Nabel. Lege die andere Hand um die Faust. Dann ziehst du diese einige Male hoch.

Falls so der Fremdkörper noch nicht nach aussen befördert werden konnte, schlägst du der Person abwechselnd auf den Rücken und wendest den Heimlich-Griff erneut an. Mache das so lange, bis die Gefahr gebannt oder der Notarzt vor Ort ist.

Stark blutende Wunden versorgen

Verletzungen können immer zu stark blutenden Wunden führen. Dann musst du ebenfalls Erste Hilfe leisten. Genügen Pflaster oder einfache Verbände nicht mehr, musst du einen Druckverband anlegen. So kannst du starken Blutverlust verhindern.

Merke dir, dass du dabei so rasch wie möglich handeln solltest. Wird der Druckverband korrekt angelegt, hilfst du den Betroffenen möglicherweise, nicht zu verbluten.

 


 

Und wie legst du nun einen Druckverband an?


Schütze dich erst, indem du dir Handschuhe anlegst. Nimm ein Druckpolster und einen Verband zur Hand. Verwende beispielsweise eine Mullbinde als Druckpolster. Natürlich eine frische, das versteht sich von selbst. Der blutende Bereich muss hochgelagert werden.

Lege die Wundauflage auf den betroffenen Bereich und fixiere sie, indem du sie bis zu dreimal umwickelst. Achte auf die richtige Position. Sie darf nicht zu locker, aber auch nicht zu fest aufliegen. Jetzt platzierst du das Druckpolster auf die Wundauflage. Anschliessend wickelst du einen weiteren Verband um das Druckpolster herum.

Fixiere den Verband mit Leukoplast oder mache einen Knoten, damit das Ganze hält. Achte darauf, dass dieser Bereich weiterhin hochgelagert wird. Selbstverständlich solltest du auch den Notarzt alarmieren, da die Wunde weiter behandelt werden muss. Bis dieser vor Ort ist, beobachtest du den Patienten. Dringt Blut durch den Verband, legst du einen zusätzlichen an. Der bereits angelegte verbleibt.